Treasure in Harz Mountains from WW II: Johanneser Kurhaus

Aug 4, 2017
1
1
Primary Interest:
All Treasure Hunting
Hello friends, to the topic treasures in the Harz mountains in Germany I also have something to say. Inserted in an old Merian picture book from the Harz, I found an essay. It comes from a man named "Ernst Schubert, Göttingen 1992" and is still written by typewriter. I find the text is expert and so interesting, that I´m trying to translate it here. The original text in German is at the end.

The treasure of the Johanneser Kurhaus in the Harz Mountains
During the archaeological explorations at the Johanneser Kurhaus (=health resort of St. John) between Zellerfeld and Wildemann in the upper Harz mountains in the years 1987-1991, not only significant relics of the medieval mining industry, but also so large quantities of weapons and ammunition from World War II were found that not only the munitions disposal service from Braunschweig, but even the Lower Saxon state police inspected the situation. Two completely intact and ready to shot machine guns of type MG 42, which had once belonged to the standard equipment of the German Wehrmacht and the Waffen-SS, left a special impression. Probably also the unprecedented accumulation of WW II remains on the property led to the fact that in 1990 the Johanneser Bergwiesen (=mountain meadows) were declared a nature conservation area and later not the state of Lower Saxony, but speculators bought the 20 hectare area. The name Johanneser Kurhaus comes from the stately hotel buildings built by Wilhelm Gergs over the former mines Haus Sachsen (= House of Saxony) and St. Johannes´Enthauptung (=St. John's Decapitation), and inaugurated in 1890, which received high-ranking guests in the German Empire. Thus, Kaiser Wilhelm II belonged to the visitors of the at that time highly comfortable Johanneser Kurhaus. In the Golden Twenties the buildings served as holiday homes for trade and industry, but the Great Depression forced the closure of 1931-1933. At that time the historian Helmuth Kluge climbed from the wine cellar of the Kurhaus into the former mining buildings and was able to find old mining lamps and well formed crystals of Proustit. In 1934 an SS Reichsführerschule (=SS Leader School) was established in the Johanneser Kurhaus, but the plans of fitting-out were set back with the outbreak of the Second World War. Only remains of the occult Thingstätte can still be found today to the west of the Haus Sachsener Teich (=pond named Haus Sachsen). Instead, the SS moved out, and the buildings were now used for the Kinderlandverschickung (KLV =Protection of children before the bomb war), especially for pupils and upper-school students from Brunswick. After 1945 the Hannoversche Landeskirche (Church of Hannover) used the buildings as a home of the Inner Mission. In the 1960s, the facilities were in a catastrophic state and the maintenance costs grew so rapidly that in 1967 they decided to demolish the two main buildings and the economic building. Only the Villa Julia had been preserved to this day. It is hardly known that the Johanneser Kurhaus played a mysterious role in the last days of the WW II in 1945. There had been a great excitement there since the end of March 1945. The KLV camp was dissolved, and the camp leaders sent home the children and the Hitlerjungen (HJ, =Hitler Youths) who were still prepared for the armed struggle. In this hustle and bustle, SS Hauptsturmführer (=captain of SS Troups) Dr. Zangenberg with his men, allegedly to establish the command of the 26. Volks-Grenadier-Division (=26th People's Grenadier Division). Their chief was Generalmajor Heinz Kokott, a brother-in-law of Reichsführer SS Heinrich Himmler. In any case, Kokott never came to the station. Instead, on the 3rd of April, SS men appeared on trucks, together with two "Hetzer" type armored vehicles, which belonged to the 116th Panzerdivision (=Tank division) "Windhund". The soldiers stacked crates and boxes in the wide-bodied air-protection tunnels underneath the houses, and in the adjoining tunnels, which were the result of the abandoned mining of the famous mining area "Bleyfeld". A Grabenwärter (=digging attendant), accompanying the group, then walled up the entrances. This also happened with the subterranean corridor, which had been beautifully carved handwork, which was once considered one of the attractions for the hotel guests. He led from Villa Julia over the transformer tower, which is still standing above the Haus Sachsen pond, where an exit was, to the basement vaults of the southern economic building. Further large, narrow wooden crates as well as small, long metal boxes were carried by the SS men on trucks. Because the soldiers came back after a relatively short time, they must have been buried them in the mountain meadows. Since, in addition, there were detonations which did not originate from the approaching front, some boxes were apparently also hidden in the adjoining old shafts, and their mouth holes or openings were then blown up. On April 9th and 10th, 1945, residents of Zellerfeld sought protection in the Johanneser Kurhaus, when on 13th of April a vanguard of the Regimental Combat Team 26 of the 1st U.S. Infantry Division coming from Bad Grund coming to the plot. Since the Hauptsturmführer with his SS men, together with other German soldiers who were able to defend themselves, and the two armored vehicles had already moved back to Osterode on the 5th of April, there were no fighting operations. American soldiers are now guarding the Johanneser Kurhaus and the Villa Julia, as three explosions in the night from April 15th to April 16th brought down parts of the underground facilities. The now still accessible boxes were hurriedly thrown onto two American transporters and taken away. To this day, however, it is not known what could have been found inside and in the crates and boxes left on the site of the Johanneser Kurhaus.

Der Schatz vom Johanneser Kurhaus im Harz
Während der archäologischen Grabungen am Johanneser Kurhaus zwischen Zellerfeld und Wildemann im Oberharz in den Jahren 1987-1991 wurden nicht nur bedeutende Relikte des mittelalterlichen Bergbaus, sondern auch so große Mengen an Waffen und Munition aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden, daß nicht nur der Kampfmittelbeseitigungsdienst aus Braunschweig anrücken mußte, sondern sogar der Niedersächsische Staatsschutz die Lage inspizierte. Besonderen Eindruck hinterließen damals zwei völlig intakte und aufmunitionierte MG 42, die einst zur Standard-Ausrüstung der Wehrmacht und der Waffen-SS gehört hatten. Vermutlich führte auch die beispiellose Häufung von WK II-Überresten auf dem Grundstück dazu, daß 1990 die Johanneser Bergwiesen zum Naturschutzgebiet erklärt wurden und später nicht das Land Niedersachsen, sondern Spekulanten das ca. 20 ha große Gelände kauften. Der Name Johanneser Kurhaus kommt von den von Wilhelm Gergs über den ehemaligen Bergwerken Haus Sachsen und St. Johannes´ Enthauptung erbauten und im Jahr 1890 eingeweihten herrschaftlichen Hotelbauten, die im Kaiserreich hochrangige Gäste aufnahmen. So gehörte Kaiser Wilhelm II. zu den Besuchern des damals hoch komfortablen Johanneser Kurhauses. In der Weimarer Republik dienten die Gebäude zeitweise als Ferienheim für Handel und Industrie, doch erzwang die Weltwirtschaftskrise eine Schließung von 1931 bis 1933. Damals drang der Harzer Heimatforscher Helmuth Kluge vom Weinkeller des Kurhauses in die ehemaligen Bergbaustollen vor und konnte alte Harzer Grubenlichter sowie schön gewachsene Rotgültigerz-Stufen daraus bergen. Im Jahre 1934 wurde im Johanneser Kurhaus eine Reichsführerschule der SS eingerichtet, doch die geplanten, aufwändigen Umbauten stellte man mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zurück. Lediglich Reste der geheimnisvollen Thingstätte lassen sich noch heute westlich vom Haus Sachsener Teich finden. Stattdessen rückte die SS aus, und die Gebäude dienten nun der Kinderlandverschickung (KLV), insbesondere für Schüler und Oberschüler aus Braunschweig. Nach 1945 nutzte die Hannoversche Landeskirche die Gebäude als Erholungsheim der Inneren Mission. In den 60er Jahren befanden sich die Anlagen in einem katastrophalen Zustand und die laufenden Instandhaltungskosten wuchsen so rapide an, daß man sich 1967 entschloß, die zwei Haupthäuser und das Wirtschaftsgebäude abzureißen. Lediglich die Villa Julia, die räumlich etwas abgerückt oberhalb der beiden großen Hotelbauten dem Holzbock und Holzschwamm länger widerstanden hatte, blieb bis heute erhalten. Kaum bekannt ist, daß das Johanneser Kurhaus in den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 eine mysteriöse Rolle spielte. Dort herrschte bereits seit Ende März 1945 helle Aufregung. Das Lager der KLV wurde aufgelöst, die Lagerleitung schickte die Kinder und die Hitlerjungen, die bis zuletzt noch auf den bewaffneten Kampf vorbereitet wurden, nach Hause. In diesem Trubel tauchte mehrfach der SS-Hauptsturmführer Dr. Zangenberg mit seinen Leuten auf, angeblich um den Gefechtsstab der 26. Volks-Grenadier-Division einzurichten. Deren Chef war Generalmajor Heinz Kokott, ein Schwager von Reichsführer SS Heinrich Himmler, gewesen. Kokott kam jedenfalls nie dort an, stattdessen erschienen am 3. April auf Lastkraftwagen aufgesessene SS-Männer zusammen mit zwei Jagdpanzern vom Typ „Hetzer“, die zu den Resten der 116. Panzerdivision „Windhund“ gehörten. Die Soldaten stapelten mitgebrachte Kisten in den unter den Häusern liegenden, weit verzweigten Luftschutztunneln und den anschließenden, vom aufgelassenen Bergbau des berühmten Erzreviers „Bleyfeld“ herrührenden Stollen. Ein die Gruppe begleitender Grabenwärter mauerte anschließend die Zugänge zu. Dies geschah auch mit dem noch in Schlägel und Eisen-Arbeit schön gehauenen, unterirdischen Gang, der einst als eine der Attraktionen für die Hotelgäste galt. Er führte von der Villa Julia über den Transformatorenturm, der noch heute unverändert oberhalb des Haus Sachsener Teichs steht und wo sich ein Ausstieg befand, bis zu den Kellergewölben des südlichen Wirtschaftsgebäudes. Weitere große, schmale Holzkisten sowie kleine, lange Blechkisten wurden von den SS-Männern auf Lastwagen fortgebracht. Weil die Soldaten schon nach relativ kurzer Zeit wieder zurückkamen, müssen diese wohl in den Bergwiesen vergraben worden sein. Da außerdem dumpfe Detonationen zu hören waren, die nicht von der sich nähernden Front herrührten, sind manche Kisten offenbar auch in den angrenzenden alten Schächten versteckt und anschließend deren Mundlöcher oder Schachtöffnungen gesprengt worden. Am 9. und 10. April 1945 suchten Einwohner von Zellerfeld Schutz in den Johanneser Kurhäusern, als dann am 13. April eine Vorhut des Regimental Combat Team 26 der 1st U.S. Infantry Division von Bad Grund kommend das Grundstück erreichte. Da der Hauptsturmführer mit seinen Männern gemeinsam mit weiteren wehrfähigen deutschen Soldaten und den beiden Panzerwagen bereits am 5. April wieder Richtung Osterode abgerückt waren, kam es dabei zu keinerlei Kampfhandlungen. Nun bewachten amerikanische Soldaten das Johanneser Kurhaus und die Villa Julia, als in der Nacht vom 15. auf den 16. April drei Explosionen Teile der unterirdischen Anlagen zum Einsturz brachten. Eilig wurden jetzt die danach noch zugänglichen Kisten auf zwei amerikanische Transporter geworfen und fortgebracht. Bis heute aber ist unbekannt, was sich darin und in den auf dem Grundstück des Johanneser Kurhauses verbliebenen Kisten befunden haben könnte.
 

Top Member Reactions

Users who are viewing this thread

Top